Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ohne Scham)

  • 1 Scham

    Scham [ʃa:m] f
    1) ( das Sichschämen) utanma, utanç, hicap;
    etw ohne \Scham tun/sagen bir şeyi utanmadan yapmak/söylemek;
    vor \Scham vergehen utancından yerin dibine geçmek
    2) (\Schamgefühl) utanma, utanç, ar;
    \Scham empfinden utanç duymak, arına dokunmak;
    nur keine falsche \Scham! çekinmeyin!
    3) (\Schamgegend) edep yeri, ut yeri

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Scham

  • 2 Scham

    Scham, pudor (Schamgefühl übh.). – verecundia (die Scheu, etwas Anstößiges zu tun, die Sittsamkeit). – pudicitia (die keusche und züchtige Gesinnung, die Schamhaftigkeit). – rubor (Schamröte). – falsche Sch., verecundia turpis; perversa recti verecundia. – keine Sch. mehr haben, besitzen, pudorem posuisse; omnem verecundiam effudisse: die Sch. ablegen, pudorem ponere: alle Sch. ablegen, omnem verecundiam effundere: Sch. empfinden, s. (sich) schämen: ohne Sch., s. schamlos.

    deutsch-lateinisches > Scham

  • 3 Scham

    1) Gefühl стыд. als Charaktereigenschaft: mädchenhafte, weibliche стыдли́вость. beißende < brennende> Scham жгу́чий стыд. alle < die letzte> Scham ablegen < abtun> забыва́ть /-бы́ть <отбра́сывать/-бро́сить > после́дний стыд. keine Scham besitzen <(im Leibe) haben, zeigen> быть без стыда́, не име́ть стыда́. hast du denn keine Scham im Leibe? как тебе́ не сты́дно ? nur keine falsche Scham! то́лько без ло́жного стыда́ ! aus falscher Scham schweigen из-за ло́жного стыда́. Scham empfinden <fühlen, spüren> испы́тывать /-пыта́ть стыд. jd. empfindet (heftige) Scham auch кому́-н. стано́вится (о́чень) сты́дно. bar aller < jeder> Scham sein, ohne (jede) Scham sein не име́ть ни стыда́, ни со́вести. ohne (jede) Scham etw. tun [sagen] де́лать с- [говори́ть сказа́ть ] что-н. без вся́кого стыда́. voller Scham an etw. denken co стыдо́м ду́мать о чём-н. vor Scham erröten, Augen senken co < от> стыда́. vor Scham vergehen горе́ть с- со <от> стыда́. vor Scham versinken <in die erde (ver)sinken, sich (in ein Mauseloch) verkriechen> быть гото́вым (сквозь зе́млю) провали́ться со <от> стыда́ / не знать, куда́ де́ться со <от> стыда́ | die Scham steigt jdm. ins Gesicht кто-н. красне́ет от стыда́
    2) Geschlechtsteil срамна́я часть <о́бласть >. seine Scham bedecken verhüllen прикрыва́ть /-кры́ть свой стыд < срам>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Scham

  • 4 Scham

    f; -, kein Pl.
    1. shame; keine Scham haben have no (sense of) shame; voller Scham über etw. sein be filled with shame at s.th.; nur keine falsche Scham! no need to pretend you’re shy; beim Essen etc.: no need to hold back; vor Scham erröten blush ( oder go red) with shame
    2. ANAT. genitals Pl., private parts Pl.; bes. Frau: pudenda Pl., vulva; seine Scham bedecken auch lit. cover ( oder hide) one’s shame ( oder nakedness)
    * * *
    die Scham
    shame
    * * *
    [ʃaːm]
    f -,
    no pl

    er wurde rot vor Schám — he went red with shame

    die Schám stieg ihm ins Gesicht (old)a blush of shame mounted to his cheeks

    ich hätte vor Schám (in den Boden) versinken können — I wanted the floor to swallow me up or to open up under me

    er versteckte sich vor Schám — he hid himself in shame

    aus falscher Schám — from a false sense of shame

    nur keine falsche Schám! (inf) — no need to feel or be embarrassed!, no need for embarrassment!

    sie hat kein bisschen Schám (im Leibe) — she doesn't have an ounce of shame (in her)

    ohne Schám — unashamedly

    alle Schám verlieren — to lose all sense of shame

    2) (geh = Genitalien) private parts pl; (von Frau) pudenda pl
    * * *
    ((often with at) an unpleasant feeling caused by awareness of guilt, fault, foolishness or failure: I was full of shame at my rudeness; He felt no shame at his behaviour.) shame
    * * *
    <->
    [ʃa:m]
    1. (Beschämung) shame
    \Scham empfinden to be ashamed
    kein bisschen \Scham im Leibe haben to be [completely] barefaced [or shameless] [or brazen
    aus falscher \Scham out of a false sense of modesty
    nur keine falsche \Scham! (fam) don't be shy!
    3. (Verlegenheit) embarrassment
    vor \Scham glühen/rot werden to go red [or blush] with embarrassment
    vor \Scham vergehen/in den Boden versinken to die of embarrassment fig
    4. (Schamröte) blush
    ihm stieg die \Scham ins Gesicht he blushed
    5. (veraltend geh) shame old liter, private parts
    * * *
    die; Scham shame
    * * *
    Scham f; -, kein pl
    1. shame;
    keine Scham haben have no (sense of) shame;
    voller Scham über etwas sein be filled with shame at sth;
    nur keine falsche Scham! no need to pretend you’re shy; beim Essen etc: no need to hold back;
    vor Scham erröten blush ( oder go red) with shame
    2. ANAT genitals pl, private parts pl; besonders Frau: pudenda pl, vulva;
    seine Scham bedecken auch liter cover ( oder hide) one’s shame ( oder nakedness)
    * * *
    die; Scham shame
    * * *
    nur sing. f.
    prudery n.
    shame n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Scham

  • 5 Scham

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Scham

  • 6 hemmungslos

    Adj. (skrupellos) unscrupulous; (ungezügelt) unrestrained; hemmungslos sein (ohne Skrupel) auch have no scruples; (ohne Scham) have no sense of shame
    * * *
    uncontrolled; unarrested
    * * *
    hẹm|mungs|los
    1. adj
    (= rückhaltlos) unrestrained; (= skrupellos) unscrupulous
    2. adv
    brüllen, schreien, jubeln, weinen without restraint; sich hingeben, genießen wantonly; foltern, töten without conscience

    jdn hemmungslos machento remove sb's inhibitions

    * * *
    1) (shameless: an abandoned young woman.) abandoned
    2) (too ready to satisfy one's own desires: self-indulgent habits/behaviour.) self-indulgent
    * * *
    hem·mungs·los
    I. adj
    1. (zügellos) uncontrolled, unrestrained
    2. (skrupellos) unscrupulous
    II. adv
    1. (zügellos) unrestrainedly, without restraint
    2. (skrupellos) unscrupulously
    * * *
    1.
    Adjektiv unrestrained; unrestrained, unbridled < passion>; (skrupellos) unscrupulous
    2.
    adverbial unrestrainedly; without restraint; <cry, laugh, scream> uncontrollably; (skrupellos) unscrupulously
    * * *
    hemmungslos adj (skrupellos) unscrupulous; (ungezügelt) unrestrained;
    hemmungslos sein (ohne Skrupel) auch have no scruples; (ohne Scham) have no sense of shame
    * * *
    1.
    Adjektiv unrestrained; unrestrained, unbridled < passion>; (skrupellos) unscrupulous
    2.
    adverbial unrestrainedly; without restraint; <cry, laugh, scream> uncontrollably; (skrupellos) unscrupulously
    * * *
    adj.
    fearless adj.
    unarrested adj.
    uninhibited adj.
    unscrupulous adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hemmungslos

  • 7 ungeniert

    I Adj. uninhibited
    II Adv. uninhibitedly; (frei heraus) openly; gähnen, sich kratzen etc.: unconcernedly, without qualms; völlig ungeniert (selbstsicher) with such aplomb; sich ungeniert vor allen ausziehen undress in front of everybody without embarrassment; jemanden ungeniert nach seinem Privatleben fragen ask s.o. quite openly about his ( oder her) private life; sich ungeniert hinwegsetzen über (+ Akk) blithely ignore; greifen Sie ungeniert zu! feel free to help yourself; er nimmt sich völlig ungeniert immer die größten Stücke he always helps himself quite unconcernedly ( oder without qualms) to the biggest portions
    * * *
    un|ge|niert ['ʊnZeniːɐt]
    1. adj
    (= frei, ungehemmt) unembarrassed, free and easy; (= bedenkenlos, taktlos) uninhibited
    2. adv
    openly; (= bedenkenlos, taktlos) without any inhibition

    greifen Sie bitte ungeniert zu — please feel free to help yourself/yourselves

    * * *
    un·ge·niert
    [ˈʊnʒeni:ɐ̯t]
    I. adj uninhibited, unembarrassed, unconcerned
    II. adv uninhibitedly, freely
    * * *
    1.
    Adjektiv free and easy; uninhibited
    2.
    adverbial openly; < yawn> unconcernedly; (ohne Scham) <undress etc.> without any embarrassment
    * * *
    A. adj uninhibited
    B. adv uninhibitedly; (frei heraus) openly; gähnen, sich kratzen etc: unconcernedly, without qualms;
    sich ungeniert vor allen ausziehen undress in front of everybody without embarrassment;
    jemanden ungeniert nach seinem Privatleben fragen ask sb quite openly about his ( oder her) private life;
    sich ungeniert hinwegsetzen über (+akk) blithely ignore;
    greifen Sie ungeniert zu! feel free to help yourself;
    er nimmt sich völlig ungeniert immer die größten Stücke he always helps himself quite unconcernedly ( oder without qualms) to the biggest portions
    * * *
    1.
    Adjektiv free and easy; uninhibited
    2.
    adverbial openly; < yawn> unconcernedly; (ohne Scham) <undress etc.> without any embarrassment

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungeniert

  • 8 utanma

    utanma s
    2) Scham f
    bir şeyi \utanmadan yapmak/söylemek etw ohne Scham tun/sagen

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > utanma

  • 9 frons [2]

    2. frōns, frontis, f., die Stirn, I) eig.: a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): adversā fronte (vorn an der Stirn), Ov.: aber adversis frontibus (Stirn gegen Stirn) concurrere, Lucr., pugnare secum, Hor. – alcis attractior frons, Sen.: frontem contrahere, runzeln, Cic.: so auch frontem adducere, astringere, Sen., corrugare, Amm.: hingegen frontem exporgere (= exporrigere), Komik., od. explicare (entfalten), Hor., od. remittere, Plin. ep., aufheitern: frontem ferire od. percutere, sich vor die Stirn schlagen, als Zeichen des Unwillens, Cic.: so auch frontem caedere, Quint. – Sprichw., frons occipitio prior, die St. geht vor das H., d.i. die Gegenwart des Herrn nützt mehr als die des Verwalters, unser »selbst ist der Mann«, Cato r. r. 4. – b) die Stirn als Ausdruck der Gemütsstimmung und des Charakters, s. Flach Mart. 1, 24, 4: fr. laeta, Verg.: sollicita, Hor.: tristis, Tibull.: verissimā fronte alqd dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime (d.i. mit heiterer Stirn u. Miene), sed angor intimis sensibus, Cic.: fronte occultare sententiam, Cic.: tabella, quae frontes aperit (d.i. mit heiterer Stirn stimmen läßt), mentes tegit, Cic.: fr. pristina, alte Ernsthaftigkeit, Cic.: proterva, freche Stirn, Frechheit, Hor. u. Augustin.: impudens, Augustin.: fr. durior, schamlose, Iuven.: salvā fronte (ohne Scham), Iuven.: homo frontis integrae, sittsam, ICt.: perisse frontem de rebus, die Zucht, Pers. – II) übtr., die Stirn als der hervorragendste, vortretende Teil eines Gegenstandes, A) die Außenseite, der äußere Umfang, Rand, 1) im allg.: a) eig.: fr. anuli, Lucr.: tabernae, Catull.: tympani, Vitr.: collem turritā cingere fronte, mit einem mit Türmen besetzten Außenwall, Sil. – b) bildl., die Außenseite, das Äußere, das äußere Ansehen, der Anschein, fronte politus, Pers.: intra nihil habentia fronti suae simile, Sen.: minime blanda frons, das sehr wenig angenehme Äußere, Val. Max.: ubi frons causae non satis honesta est, Quint.: bes. oft prima frons, der erste Anschein, decipit frons prima multos, Phaedr.: dura primā fronte quaestio, Quint.: ex prima statim fronte diiudicare, Quint. – 2) insbes.: a) der Rand einer Bücherrolle, frontes geminae, die beiden äußern Flächen od. Basen einer Bücherrolle (gew. beschnitten, mit Bimsstein poliert u. gefärbt), Tibull. 3, 1, 13. Ov. trist. 1, 1, 11: fr. pumicata, Mart. 1, 66, 10: fr. nigra, Ov. trist. 1, 1, 8: voluminum frontes titulique, Sen. de tranqu. anim. 9, 6. – b) als t. t. der Baukunst, frontes, die zwei Mauern, die die Fülle enthalten, die Futtermauern, Vitr. 2, 8. § 4 u. §7. – B) die vordere Seite, Vorderseite, Fassade, 1) im allg.: lecti, Val. Max.: saeptorum, Frontin. aqu.: vehiculi, Amm.: fr. adversa (montis), Verg.: prima fr. libelli, die erste Seite, Ov.: atque haec in celebri carmina fronte (des Grabmals) notet, Tibull.: hos a fronte (vorn an der Straße) suos ponere penates, Ov. – 2) insbes.: a) als t. t. der Baukunst, die Vorderseite, Stirnseite, Fassade eines Gebäudes, aedis (des Tempels), Vitr. 3, 2, 2: aedium (der Tempel), Vell. 1, 11, 3. – b) als geogr. t. t., die einer Gegend zugekehrte Vorderseite, Front einer Örtlichkeit, haec est quasi Germaniae frons, Tac.: Italiae, Plin.: litorum, Mela u. Plin.: fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, Mela: scopulus frontem in apertum porrigit aequor, Ov.: cum Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell. – c) als milit. t. t.: α) übh. die Vorderseite, Front (Ggstz. latus, tergum), frons (munimentorum) in Etruriam spectans, Liv.: frons (castrorum) naturā tuta erat, Liv.: unā fronte contra hostem munire castra, Caes. – et a fronte et a tergo circumire hostem, Caes.: a fronte instare (Ggstz. ab latere urgere), Liv.: a tergo, fronte, lateribus tenebitur (wird man ihn fassen), si in Galliam venerit, Cic.: silvas evasisse, transisse aestuaria pulchrum ac decorum in frontem (für eine Bewegung nach vorn, für die Offensive), Tac. Agr. 33. – β) die vordere Linie, Front des in Schlachtordnung aufgestellten Hauptheeres od. seiner Flügel, fr. recta, Ggstz. laevum od. dextrum cornu, Liv.: frons laevi cornus, Curt.: dextra frons, Tac.: prima frons, das Vordertreffen, Liv.: aequā od. aequatā fronte, Liv.: frontem primam tenere, im Vordertreffen stehen, Sen.: frontem aequare, Liv.: frontem dirigere, Quint.: in frontem dirigere (intr.) od. dirigi, eine Frontaufstellung nehmen, Liv. – C) die vordere, breite Seite, die Breite, in fronte, in der Breite (Ggstz. in agrum, in die Tiefe), Hor. sat. 1, 8, 12. Petron. 71, 6: u. so in frontem (Ggstz. in terga, in latera), Plin. 17, 202. – / frons als masc. im archaist. Latein (s. Brix Plaut. mil. 202. Neue-Wagener Formenl.3 1, 982 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 289) u. bei Vitr. 10, 11, 7 (wo frons transversarius, Querseite).

    lateinisch-deutsches > frons [2]

  • 10 proterve

    protervē, Adv. (protervus), ohne Scham, a) im guten Sinne, ungescheut, dreist, keck, loqui, Plaut. Amph. 837. – b) im üblen Sinne, schamlos, frech, dreist, unverschämt, Ter. u. Ov. – quidquid facias dicasve protervius aequo, Ov. art. am. 1, 599. – in nostram religionem protervissime insilire, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 – / prōterve gemessen bei Plaut. Amph. 837 (u.a.) u. bei Ter. Hec. 503.

    lateinisch-deutsches > proterve

  • 11 frons

    1. frōns, frondis, f., das Laub, der belaubte Zweig, das Laubwerk, I) eig.: quernea, Cato: nigra, Hor.: nudi sine fronde, sine arbore campi, Ov. – Plur., via interclusa frondibus et virgultis, Cic.: frondibus laeti colles, Curt. – II) meton., ein Kranz aus belaubten Zweigen, ein Laubkranz, eine Laubkrone, Hor. u. Ov. – Archaist. Nbf. a) frondis, Ser. Samm. 189 u. 572. – b) frōs, Varro fr. u. Varro r. r. 1, 24, 3 bei Charis. 130, 34. Gloss. V, 641, 66. – c) frūs, frundis, f., Enn. ann. 577: Plur. frundes, Enn. ann. 261. Vgl. Charis. 130, 29. Prisc. 1, 35.
    ————————
    2. frōns, frontis, f., die Stirn, I) eig.: a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus torvā fronte, Plin.): adversā fronte (vorn an der Stirn), Ov.: aber adversis frontibus (Stirn gegen Stirn) concurrere, Lucr., pugnare secum, Hor. – alcis attractior frons, Sen.: frontem contrahere, runzeln, Cic.: so auch frontem adducere, astringere, Sen., corrugare, Amm.: hingegen frontem exporgere (= exporrigere), Komik., od. explicare (entfalten), Hor., od. remittere, Plin. ep., aufheitern: frontem ferire od. percutere, sich vor die Stirn schlagen, als Zeichen des Unwillens, Cic.: so auch frontem caedere, Quint. – Sprichw., frons occipitio prior, die St. geht vor das H., d.i. die Gegenwart des Herrn nützt mehr als die des Verwalters, unser »selbst ist der Mann«, Cato r. r. 4. – b) die Stirn als Ausdruck der Gemütsstimmung und des Charakters, s. Flach Mart. 1, 24, 4: fr. laeta, Verg.: sollicita, Hor.: tristis, Tibull.: verissimā fronte alqd dicere, mit der aufrichtigsten Miene, Cic.: haec ipsa fero fronte et vultu, ut puto, bellissime (d.i. mit heiterer Stirn u. Miene), sed angor intimis sensibus, Cic.: fronte occultare sententiam, Cic.: tabella, quae frontes aperit (d.i. mit heiterer Stirn stimmen läßt), mentes tegit, Cic.: fr. pristina, alte Ernsthaftigkeit, Cic.: proterva, freche Stirn, Frechheit, Hor. u.
    ————
    Augustin.: impudens, Augustin.: fr. durior, schamlose, Iuven.: salvā fronte (ohne Scham), Iuven.: homo frontis integrae, sittsam, ICt.: perisse frontem de rebus, die Zucht, Pers. – II) übtr., die Stirn als der hervorragendste, vortretende Teil eines Gegenstandes, A) die Außenseite, der äußere Umfang, Rand, 1) im allg.: a) eig.: fr. anuli, Lucr.: tabernae, Catull.: tympani, Vitr.: collem turritā cingere fronte, mit einem mit Türmen besetzten Außenwall, Sil. – b) bildl., die Außenseite, das Äußere, das äußere Ansehen, der Anschein, fronte politus, Pers.: intra nihil habentia fronti suae simile, Sen.: minime blanda frons, das sehr wenig angenehme Äußere, Val. Max.: ubi frons causae non satis honesta est, Quint.: bes. oft prima frons, der erste Anschein, decipit frons prima multos, Phaedr.: dura primā fronte quaestio, Quint.: ex prima statim fronte diiudicare, Quint. – 2) insbes.: a) der Rand einer Bücherrolle, frontes geminae, die beiden äußern Flächen od. Basen einer Bücherrolle (gew. beschnitten, mit Bimsstein poliert u. gefärbt), Tibull. 3, 1, 13. Ov. trist. 1, 1, 11: fr. pumicata, Mart. 1, 66, 10: fr. nigra, Ov. trist. 1, 1, 8: voluminum frontes titulique, Sen. de tranqu. anim. 9, 6. – b) als t. t. der Baukunst, frontes, die zwei Mauern, die die Fülle enthalten, die Futtermauern, Vitr. 2, 8. § 4 u. §7. – B) die vordere Seite, Vorderseite, Fassade, 1) im allg.: lecti, Val. Max.: saeptorum, Fron-
    ————
    tin. aqu.: vehiculi, Amm.: fr. adversa (montis), Verg.: prima fr. libelli, die erste Seite, Ov.: atque haec in celebri carmina fronte (des Grabmals) notet, Tibull.: hos a fronte (vorn an der Straße) suos ponere penates, Ov. – 2) insbes.: a) als t. t. der Baukunst, die Vorderseite, Stirnseite, Fassade eines Gebäudes, aedis (des Tempels), Vitr. 3, 2, 2: aedium (der Tempel), Vell. 1, 11, 3. – b) als geogr. t. t., die einer Gegend zugekehrte Vorderseite, Front einer Örtlichkeit, haec est quasi Germaniae frons, Tac.: Italiae, Plin.: litorum, Mela u. Plin.: fr. Caucasi solibus opposita, Plin.: Arabia angustā fronte sequentia litora attingit, Mela: scopulus frontem in apertum porrigit aequor, Ov.: cum Germaniam ad laevam et in fronte, Pannoniam ad dextram, a tergo sedium suarum haberet Noricos, Vell. – c) als milit. t. t.: α) übh. die Vorderseite, Front (Ggstz. latus, tergum), frons (munimentorum) in Etruriam spectans, Liv.: frons (castrorum) naturā tuta erat, Liv.: unā fronte contra hostem munire castra, Caes. – et a fronte et a tergo circumire hostem, Caes.: a fronte instare (Ggstz. ab latere urgere), Liv.: a tergo, fronte, lateribus tenebitur (wird man ihn fassen), si in Galliam venerit, Cic.: silvas evasisse, transisse aestuaria pulchrum ac decorum in frontem (für eine Bewegung nach vorn, für die Offensive), Tac. Agr. 33. – β) die vordere Linie, Front des in Schlachtordnung aufgestellten Hauptheeres od.
    ————
    seiner Flügel, fr. recta, Ggstz. laevum od. dextrum cornu, Liv.: frons laevi cornus, Curt.: dextra frons, Tac.: prima frons, das Vordertreffen, Liv.: aequā od. aequatā fronte, Liv.: frontem primam tenere, im Vordertreffen stehen, Sen.: frontem aequare, Liv.: frontem dirigere, Quint.: in frontem dirigere (intr.) od. dirigi, eine Frontaufstellung nehmen, Liv. – C) die vordere, breite Seite, die Breite, in fronte, in der Breite (Ggstz. in agrum, in die Tiefe), Hor. sat. 1, 8, 12. Petron. 71, 6: u. so in frontem (Ggstz. in terga, in latera), Plin. 17, 202. – frons als masc. im archaist. Latein (s. Brix Plaut. mil. 202. Neue-Wagener Formenl.3 1, 982 u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 289) u. bei Vitr. 10, 11, 7 (wo frons transversarius, Querseite).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frons

  • 12 proterve

    protervē, Adv. (protervus), ohne Scham, a) im guten Sinne, ungescheut, dreist, keck, loqui, Plaut. Amph. 837. – b) im üblen Sinne, schamlos, frech, dreist, unverschämt, Ter. u. Ov. – quidquid facias dicasve protervius aequo, Ov. art. am. 1, 599. – in nostram religionem protervissime insilire, Augustin. de civ. dei 5, 22. p. 234, 30 D.2 prōterve gemessen bei Plaut. Amph. 837 (u.a.) u. bei Ter. Hec. 503.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proterve

  • 13 unashamed

    adjective
    schamlos; (not embarrassed) ungeniert; unverhohlen [Individualist]
    * * *
    un·ashamed
    [ˌʌnəˈʃeɪmd]
    adj schamlos; attitude, feeling unverhohlen
    to be \unashamed about [or of] sth sich akk einer S. gen überhaupt nicht schämen
    with \unashamed delight mit unverhohlener Freude
    * * *
    ["ʌnə'ʃeɪmd]
    adj
    schamlos; admirer, liberal, reactionary, populist unverhohlen

    he was quite unashamed about or of iter schämte sich dessen überhaupt nicht, er war darüber kein bisschen beschämt

    to be unashamed to do sth — keine Hemmungen haben, etw zu tun

    * * *
    1. nicht beschämt
    2. schamlos
    * * *
    adjective
    schamlos; (not embarrassed) ungeniert; unverhohlen [Individualist]
    * * *
    adj.
    schamlos adj.

    English-german dictionary > unashamed

  • 14 unashamedly

    (showing no shame or embarrassment: She was weeping unashamedly.) schamlos
    * * *
    un·asham·ed·ly
    [ˌʌnəˈʃeɪmɪdli]
    adv ganz offen, unverhohlen
    to be \unashamedly for/against sth ganz offen für/gegen etw akk sein
    * * *
    ["ʌnə'ʃeImIdlɪ]
    adv
    unverschämt; say, admit ohne Scham; romantic unverhohlen; cry hemmungslos; in favour of, partisan ganz offen, unverhohlen

    he's unashamedly proud of... — er zeigt unverhohlen, wie stolz er auf... ist

    * * *
    unashamedly [-ıdlı] adv unverschämt; ganz offen, unverhohlen
    * * *
    adv.
    schamlos adv.

    English-german dictionary > unashamedly

  • 15 frech

    1. barefaced
    2. barefacedly adv
    3. boldfaced
    4. cheekily
    5. cheeky
    6. fresh
    7. impudent
    8. insolent
    9. insolently adv
    10. insulting
    11. insultingly
    12. lippy adj coll.
    13. perkily
    14. ribald
    15. sassy Am.
    16. saucily
    17. saucy
    cheeky adj (to)
    unblushingly adv

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > frech

  • 16 Scheu [2]

    Scheu, pavor (ängstliche Furcht, z.B. vor dem Wasser, aquae). – metus (die besorgte Furcht). – verecundia (die Scheu, etw. Anstößiges zu tun, z.B. negandi; od. jmdm. od. einer Sache zu nahe zu treten). – reverentia (die Scheu aus Hochachtung). – pudor, vor jmd., alcis (das Scham gefühl aus Respekt). – Sch. vor der [2022] Schande, verecundia turpitudinis: Sch. vor der Arbeit, fuga laboris: Sch. vor dem Gesetze, metus oder verecundia legum: Sch. vor den Göttern, metus od. verecundia deorum; religio: Sch. vor den Richtern, reverentia iudicum; metus iudiciorum (Furcht vor den Gerichten): Sch. vor der öffentlichen Meinung, existimationis pudor. – Sch. haben vor etw., pavere od. expavescere od. timere oder extimescere od. metuere alqd (vor etwas beben, sich vor etwas fürchten); vereri od. revereri alqd (eig. etw. befürchten, bedenklich finden; dann aus Achtung u. Ehrfurcht scheuen); verecundiam habere alcis rei (den gehörigen Respekt haben). – Sch. haben vor jmd., alqm vereri (im allg.); verecundiam habere alcis (aus Zartgefühl od. aus Achtung vor seiner Würde); alqm revereri. reverentiam adversus alqm adhibere (aus Hochachtung): die Sch. ablegen, reverentiam exuere. – ich trage Sch., zu etc., s. scheuen no. a. – ohne Sch., impavide. audacter (ohne Zittern und Zagen, kühm); oblitus pudoris et verecundiae (ohne Scheu und Scham); exhausto rubore (ohne noch schamrot zu werden): ohne Sch. vor et. was, non metuens alcis rei: alle Sch. und Scham verloren haben, pudorem posuisse; praemortui iam esse pudoris; omnem verecundiam effudisse.

    deutsch-lateinisches > Scheu [2]

  • 17 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 18 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 19 Falsch

    I Adj.
    1. (verkehrt) wrong; (nicht wahr) untrue; Annahme, Ton: false; Antwort, Bezeichnung: auch incorrect; Darstellung, Information, Interpretation etc.: auch mis...; falsche Bezeichnung auch misnomer; da bist du an den Falschen geraten you’ve come to the wrong place ( oder person) for that; es wäre falsch zu glauben, dass... it would be wrong to think that...; Hals
    2. Bart, Zähne etc.: false; (künstlich) auch artificial; Perlen etc.: imitation, fake; (gefälscht) false, forged; Geld: auch counterfeit; Spielkarte: marked; Würfel: loaded; falscher Name false ( oder assumed) name; unter falschem Namen under a false name; falsche Schildkrötensuppe GASTR. mock turtle soup; falscher Hase GASTR. meat loaf
    3. pej. (gelogen) untrue; (unehrlich) auch two-faced; (unaufrichtig) false, insincere; Eid: false; falsch gegen jemanden oder gegenüber jemandem sein play false with s.o.; er ist ein ganz falscher Typ he’s so false; falscher Prophet false prophet; Schlange 1, Vorspiegelung etc.
    4. (unangebracht) Scham, Bescheidenheit etc.: false; Rücksichtnahme etc.: misplaced; ein falsches Wort a word out of place
    5. ANAT.: falsche Rippe floating rib
    II Adv. wrong(ly); falsch abbiegen take the wrong turning (Am. turn); etw. falsch anpacken go about s.th. the wrong way; falsch antworten give the wrong answer, get the answer wrong; etw. falsch beantworten answer s.th. wrong, give the wrong answer to s.th.; etw. falsch auffassen misunderstand s.th., get s.th. wrong; falsch aussagen make a false statement; falsch aussprechen pronounce wrong(ly), mispronounce; falsch gehen Uhr: be wrong; falsch herum the wrong way (a)round; falsch liegen im Bett: lie the wrong way; fig. be mistaken ( mit in), be on the wrong track; da liegst du falsch you’re mistaken ( oder wrong) about that; falsch schreiben misspell, spell wrong(ly); falsch singen sing out of tune; falsch spielen MUS. play a ( oder the) wrong note; pej. (betrügen) cheat; falsch verbunden am Telefon: sorry, wrong number; ich glaube, Sie sind falsch verbunden I think you’ve got the wrong number; falsch verstandene Ehre wrong idea of hono(u)r, misconceived sense of hono(u)r; jemanden / etw. falsch verstehen misunderstand s.o. / s.th.; etw. falsch wiedergeben misquote s.th.
    * * *
    (gefälscht) phony; bogus; phoney;
    (irrig) erroneous; mistaken;
    (nicht richtig) false; wrong; incorrect; amiss;
    (unaufrichtig) sly; insincere;
    (unwahr) untrue; untruthful; false
    * * *
    Fạlsch [falʃ]
    m (old)

    ohne Falsch seinto be without guile or artifice

    * * *
    1) (impure: a corrupt form of English.) corrupt
    2) (cheating: You double-dealing liar!) double
    3) (pretending to be something one is not: a fake clergyman.) fake
    5) (not true; not correct: He made a false statement to the police.) false
    6) (not genuine; intended to deceive: She has a false passport.) false
    7) (not loyal: false friends.) false
    8) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phoney
    9) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phony
    10) (decitful: a two-faced person.) two-faced
    11) (having an error or mistake(s); incorrect: The child gave the wrong answer; We went in the wrong direction.) wrong
    12) (incorrect in one's answer(s), opinion(s) etc; mistaken: I thought Singapore was south of the Equator, but I was quite wrong.) wrong
    13) (incorrectly: I think I may have spelt her name wrong.) wrong
    14) (incorrectly: The letter was wrongly addressed.) wrongly
    * * *
    [falʃ]
    I. adj
    1. (verkehrt) wrong
    einen \falschen Ton anschlagen to hit a wrong note
    \falsche Vorstellung wrong idea, misconception
    bei jdm an den F\falschen/die F \falsche geraten to pick the wrong person in sb
    Sie sind hier falsch (Ort) you are in the wrong place; (am Telefon) you have the wrong number
    wie man's macht, ist es \falsch! (fam) [regardless of] whatever I/you etc. do, it's [bound to be] wrong!
    2. (unzutreffend) false
    eine \falsche Anschuldigung a false accusation
    einen \falschen Namen angeben to give a false name
    3. (unecht, nachgemacht) fake, imitation attr
    \falscher Schmuck fake [or paste] jewellery [or AM jewelry]; (gefälscht) forged, fake
    \falsches Geld counterfeit money
    \falsche Würfel loaded dice
    4. (pej: hinterhältig) two-faced
    ein \falscher Hund/eine \falsche Schlange a snake in the grass, two-faced git [or scumbag
    \falsches Pathos (geh) false pathos, bathos
    \falscher Scham false shame
    II. adv wrongly
    etw \falsch aussprechen/schreiben/verstehen to pronounce/spell/understand sth wrongly, to mispronounce/misspell/misunderstand sth
    jdn \falsch informieren to misinform sb, to give sb wrong information
    alles \falsch machen to do everything wrong
    \falsch singen to sing out of tune
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong < impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>
    6) (abwertend): (hinterhältig) false < friend>

    ein falscher Hund(salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    Falsch m:
    ohne Falsch guileless;
    an ihm ist kein Falsch he is guileless, he is completely without guile
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong <impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>

    ein falscher Hund (salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    adj.
    counterfeit adj.
    fake adj.
    false adj.
    improper adj.
    incorrect adj.
    insincere adj.
    invalid adj.
    nonfactual adj.
    phoney* adj.
    phony adj.
    wrong adj. adj
    counterfeit adj adv.
    falsely adv.
    insincerely adv.
    phonily adv.
    wrong adv.
    wrongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Falsch

  • 20 falsch

    I Adj.
    1. (verkehrt) wrong; (nicht wahr) untrue; Annahme, Ton: false; Antwort, Bezeichnung: auch incorrect; Darstellung, Information, Interpretation etc.: auch mis...; falsche Bezeichnung auch misnomer; da bist du an den Falschen geraten you’ve come to the wrong place ( oder person) for that; es wäre falsch zu glauben, dass... it would be wrong to think that...; Hals
    2. Bart, Zähne etc.: false; (künstlich) auch artificial; Perlen etc.: imitation, fake; (gefälscht) false, forged; Geld: auch counterfeit; Spielkarte: marked; Würfel: loaded; falscher Name false ( oder assumed) name; unter falschem Namen under a false name; falsche Schildkrötensuppe GASTR. mock turtle soup; falscher Hase GASTR. meat loaf
    3. pej. (gelogen) untrue; (unehrlich) auch two-faced; (unaufrichtig) false, insincere; Eid: false; falsch gegen jemanden oder gegenüber jemandem sein play false with s.o.; er ist ein ganz falscher Typ he’s so false; falscher Prophet false prophet; Schlange 1, Vorspiegelung etc.
    4. (unangebracht) Scham, Bescheidenheit etc.: false; Rücksichtnahme etc.: misplaced; ein falsches Wort a word out of place
    5. ANAT.: falsche Rippe floating rib
    II Adv. wrong(ly); falsch abbiegen take the wrong turning (Am. turn); etw. falsch anpacken go about s.th. the wrong way; falsch antworten give the wrong answer, get the answer wrong; etw. falsch beantworten answer s.th. wrong, give the wrong answer to s.th.; etw. falsch auffassen misunderstand s.th., get s.th. wrong; falsch aussagen make a false statement; falsch aussprechen pronounce wrong(ly), mispronounce; falsch gehen Uhr: be wrong; falsch herum the wrong way (a)round; falsch liegen im Bett: lie the wrong way; fig. be mistaken ( mit in), be on the wrong track; da liegst du falsch you’re mistaken ( oder wrong) about that; falsch schreiben misspell, spell wrong(ly); falsch singen sing out of tune; falsch spielen MUS. play a ( oder the) wrong note; pej. (betrügen) cheat; falsch verbunden am Telefon: sorry, wrong number; ich glaube, Sie sind falsch verbunden I think you’ve got the wrong number; falsch verstandene Ehre wrong idea of hono(u)r, misconceived sense of hono(u)r; jemanden / etw. falsch verstehen misunderstand s.o. / s.th.; etw. falsch wiedergeben misquote s.th.
    * * *
    (gefälscht) phony; bogus; phoney;
    (irrig) erroneous; mistaken;
    (nicht richtig) false; wrong; incorrect; amiss;
    (unaufrichtig) sly; insincere;
    (unwahr) untrue; untruthful; false
    * * *
    Fạlsch [falʃ]
    m (old)

    ohne Falsch seinto be without guile or artifice

    * * *
    1) (impure: a corrupt form of English.) corrupt
    2) (cheating: You double-dealing liar!) double
    3) (pretending to be something one is not: a fake clergyman.) fake
    5) (not true; not correct: He made a false statement to the police.) false
    6) (not genuine; intended to deceive: She has a false passport.) false
    7) (not loyal: false friends.) false
    8) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phoney
    9) (not genuine; fake; false: a phoney French accent.) phony
    10) (decitful: a two-faced person.) two-faced
    11) (having an error or mistake(s); incorrect: The child gave the wrong answer; We went in the wrong direction.) wrong
    12) (incorrect in one's answer(s), opinion(s) etc; mistaken: I thought Singapore was south of the Equator, but I was quite wrong.) wrong
    13) (incorrectly: I think I may have spelt her name wrong.) wrong
    14) (incorrectly: The letter was wrongly addressed.) wrongly
    * * *
    [falʃ]
    I. adj
    1. (verkehrt) wrong
    einen \falschen Ton anschlagen to hit a wrong note
    \falsche Vorstellung wrong idea, misconception
    bei jdm an den F\falschen/die F \falsche geraten to pick the wrong person in sb
    Sie sind hier falsch (Ort) you are in the wrong place; (am Telefon) you have the wrong number
    wie man's macht, ist es \falsch! (fam) [regardless of] whatever I/you etc. do, it's [bound to be] wrong!
    2. (unzutreffend) false
    eine \falsche Anschuldigung a false accusation
    einen \falschen Namen angeben to give a false name
    3. (unecht, nachgemacht) fake, imitation attr
    \falscher Schmuck fake [or paste] jewellery [or AM jewelry]; (gefälscht) forged, fake
    \falsches Geld counterfeit money
    \falsche Würfel loaded dice
    4. (pej: hinterhältig) two-faced
    ein \falscher Hund/eine \falsche Schlange a snake in the grass, two-faced git [or scumbag
    \falsches Pathos (geh) false pathos, bathos
    \falscher Scham false shame
    II. adv wrongly
    etw \falsch aussprechen/schreiben/verstehen to pronounce/spell/understand sth wrongly, to mispronounce/misspell/misunderstand sth
    jdn \falsch informieren to misinform sb, to give sb wrong information
    alles \falsch machen to do everything wrong
    \falsch singen to sing out of tune
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong < impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>
    6) (abwertend): (hinterhältig) false < friend>

    ein falscher Hund(salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    A. adj
    1. (verkehrt) wrong; (nicht wahr) untrue; Annahme, Ton: false; Antwort, Bezeichnung: auch incorrect; Darstellung, Information, Interpretation etc: auch mis…;
    da bist du an den Falschen geraten you’ve come to the wrong place ( oder person) for that;
    es wäre falsch zu glauben, dass … it would be wrong to think that …; Hals
    2. Bart, Zähne etc: false; (künstlich) auch artificial; Perlen etc: imitation, fake; (gefälscht) false, forged; Geld: auch counterfeit; Spielkarte: marked; Würfel: loaded;
    falscher Name false ( oder assumed) name;
    unter falschem Namen under a false name;
    falsche Schildkrötensuppe GASTR mock turtle soup;
    falscher Hase GASTR meat loaf
    3. pej (gelogen) untrue; (unehrlich) auch two-faced; (unaufrichtig) false, insincere; Eid: false;
    gegenüber jemandem sein play false with sb;
    falscher Prophet false prophet; Schlange 1, Vorspiegelung etc
    4. (unangebracht) Scham, Bescheidenheit etc: false; Rücksichtnahme etc: misplaced;
    ein falsches Wort a word out of place
    5. ANAT:
    falsche Rippe floating rib
    B. adv wrong(ly);
    falsch abbiegen take the wrong turning (US turn);
    etwas falsch anpacken go about sth the wrong way;
    falsch antworten give the wrong answer, get the answer wrong;
    etwas falsch beantworten answer sth wrong, give the wrong answer to sth;
    etwas falsch auffassen misunderstand sth, get sth wrong;
    falsch aussagen make a false statement;
    falsch aussprechen pronounce wrong(ly), mispronounce;
    falsch gehen Uhr: be wrong;
    falsch herum the wrong way (a)round;
    falsch liegen im Bett: lie the wrong way;
    falsch schreiben misspell, spell wrong(ly);
    falsch singen sing out of tune;
    falsch spielen MUS play a ( oder the) wrong note;
    falsch verbunden am Telefon: sorry, wrong number;
    ich glaube, Sie sind falsch verbunden I think you’ve got the wrong number;
    falsch verstandene Ehre wrong idea of hono(u)r, misconceived sense of hono(u)r;
    jemanden/etwas falsch verstehen misunderstand sb/sth;
    * * *
    1.
    1) (unecht, imitiert) false <teeth, plait>; imitation < jewellery>

    falscher Hase(Kochk.) meat loaf

    2) (gefälscht) counterfeit, forged < banknote>; false, forged < passport>; assumed < name>
    3) (irrig, fehlerhaft) wrong <impression, track, pronunciation>; wrong, incorrect < answer>

    etwas in die falsche Kehle od. den falschen Hals bekommen — (fig. ugs.) take something the wrong way

    4) (unangebracht) false <shame, modesty>
    5) (irreführend) false <statement, promise>

    ein falscher Hund (salopp) a two-faced so-and-so (sl.)

    eine falsche Schlange(fig.) a snake in the grass

    ein falsches Spiel [mit jemandem] treiben — play false with somebody

    2.
    1) (fehlerhaft) wrongly; incorrectly

    falsch gehen/fahren — go the wrong way

    falsch informiert od. unterrichtet sein — be misinformed

    falsch herum (verkehrt) back to front; the wrong way round; (auf dem Kopf) upside down; (links) inside out

    falsch liegen(ugs.) be mistaken

    * * *
    adj.
    counterfeit adj.
    fake adj.
    false adj.
    improper adj.
    incorrect adj.
    insincere adj.
    invalid adj.
    nonfactual adj.
    phoney* adj.
    phony adj.
    wrong adj. adj
    counterfeit adj adv.
    falsely adv.
    insincerely adv.
    phonily adv.
    wrong adv.
    wrongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > falsch

См. также в других словарях:

  • Mondo di notte - Welt ohne Scham — Filmdaten Deutscher Titel: Mondo di notte – Welt ohne Scham Originaltitel: Mondo di notte numero 3 Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1963, Erstaufführung: 6.3.1964 Länge: 84 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Mondo di notte – Welt ohne Scham — Filmdaten Deutscher Titel: Mondo di notte – Welt ohne Scham Originaltitel: Mondo di notte numero 3 Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1963, Erstaufführung: 6.3.1964 Länge: 84 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Ohne — Ohne, eine Partikel, welche auf doppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Vorwort, welches ein nicht Daseyn, einen Mangel, eine gänzliche Abwesenheit, oder doch die Abwesenheit irgend einigen Einflusses, eine Ausschließung bezeichnet. Sie stehet im …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Scham — 1. Besser Scham im Gesicht als Weh im Herzen. Holl.: Beter is de schaamte in de oogen, dan eene vlek in het hart. (Harrebomée, II, 236b.) It.: Colui, ch hà gettato via la vergogna, non la ripiglia mal più. – Meglio è vergogna in faccia, che dolor …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scham — Scham: Das altgerm. Substantiv mhd. scham‹e›, scheme, ahd. scama, afries. skome, engl. shame, schwed. skam bedeutete ursprünglich »Beschämung, Schande«. Im Dt. hatte es zudem die besondere Bedeutung »Schamgefühl«. Später wurde es auch verhüllend… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scham — Schamgefühl; Intimbereich; Genitalien; Schritt; Weichteile (umgangssprachlich); Schambereich; Schamgegend * * * Scham [ʃa:m], die; : 1. quälendes Gefühl der Schuld, (besonders in moralischer Hinsicht) versagt zu haben; peinliche Empfindu …   Universal-Lexikon

  • Reporter ohne Grenzen — Logo von Reporter ohne Grenzen Reporter ohne Grenzen (franz. Reporters sans frontières; Abkürzung: ROG bzw. RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation. ROG setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein. Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Die Familie ohne Namen — Titelseite des Romans mit einer Illustration des Zeichners Georges Tiret Bognet Illustr …   Deutsch Wikipedia

  • Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Sünde — 1. A dieu sünd, A dieu schand. – Gruter, III, 3; Lehmann, II, 32, 8; Simrock, 10030. 2. Alle Sünde büsst sich selbst. – Eiselein, 584. 3. Alle sünden geschehen freiwillig. – Franck, I, 72a; Simrock, 10015. Lat.: Omne peccatum voluntarium. (Franck …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»